Über diese Themen wurden unsere Mandanten bereits in der Vergangenheit informiert. Bei Informationsbedarf senden Sie uns bitte eine E-Mail.
JAHRGANG 2021
April
- Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer für Computerhardware und Software nur noch ein Jahr
- Progressionsvorbehalt: Lohnersatzleistungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise
- Drittes Corona-Steuerhilfegesetz: Umsatzsteuer-Satz in der Gastronomie - Kinderbonus - Verlustrücktrag
- Aktuelle Grunderwerbsteuersätze
- Berücksichtigung von Aufwendungen bei Auslands(praxis)semestern
- Vernichtung von Buchhaltungsunterlagen
März
- Coronabedingte Fristverlängerung bei der Rücklage für Ersatzbeschaffung
- Sachbezug bei Teilnahme am Firmenfitness-Programm
- Kürzung der steuerfreien Verpflegungspauschalen bei Nichteinnahme von gestellten Mahlzeiten
- Wildtierschäden als außergewöhnliche Belastungen?
- Grundsteuer-Erlass wegen Ertragsminderung
- Haushaltsnahe Dienstleistungen: Reinigung von Gehweg und Fahrbahn
- Erbschaft-/Schenkungsteuer: Urenkel gelten nicht als Enkel
- Abgabefrist für Steuererklärungen 2019 sowie Karenzzeit für Steuerzinsen werden gesetzlich verlängert
- Prozesskosten als außergewöhnliche Belastungen: Rechtsstreit um Umgangsrecht und Unterhalt
Februar
- Jahressteuergesetz 2020: Wichtige Änderungen
- Lohnsteuerbescheinigungen 2020
- Dauerfristverlängerung für Umsatzsteuer-Vorauszahlungen 2021
- Frist für Jahresmeldungen in der Sozialversicherung: 15.Februar
- Förderung durch Baukindergeld wird verlängert
- Aufteilung des Gesamtkaufpreises für bebautes Grundstück
- Umsatzsteuerliche Auswirkungen durch den Brexit
- Erweiterung der Corona-Hilfen: Abgabefrist für Steuererlärungen 2019 -Verlängerung von Stundungsmöglichkeiten
JAHRGANG 2021
Januar
- Sachbezugswerte 2021 für Lohnsteuer und Sozialversicherung
- Rentenerhöhung zur Anpassung der Ost-Renten in vollem Umfang steuerpflichtig
- Zahlung von Verwarnungsgeldern als Arbeitslohn
- Gesetzesänderungen ab 2021
- Übertragung von Kinderfreibeträgen bei nicht verheirateten Eltern
- Neue Werte in der Sozialversicherung für 2021
JAHRGANG 2020
Dezember
- Inventur am Ende des Wirtschaftsjahres
- Erste Tätigkeitsstätte bei vollzeitiger Bildungsmaßnahme
- Anhebung des Mindestlohns
- Rückwirkende Rechnungsberichtigung bei"kleinen" Fehlern zulässig
- Künstlersozialabgabe steigt ab dem 01.01.2021 auf 4,4%
- Vorweggenommene Erbfolge: Zinsertrag in Rentenzahlungen
- Straßenausbaubeiträge keine "haushaltsnahen" Handwerkerleistungen
- Verbilligte Überlassung einer Wohnung: Neue Regelung ab 2021
- Keine Kürzung des Unterhaltshöchstbetrags bei Haushaltsgemeinschaft
November
- Abgabetermine und Hinweise zum Jahresende 2020
- Corona-Krise: Termine zum Jahresende
- Ausschließliche Vermietung von Ferienwohnungen
- Badrenovierungskosten bei Vermietung des Homeoffice an den Arbeitgeber
- Pendlerpauschale und Mobilitätsprämie ab 2021
- Lohnsteuer-Ermäßigung
- Regelmäßig wiederkehrende Ausgaben zum Jahresende
September
- Corona-Krise: Das Homcoffice als „häusliches Arbeitszimmer"?
- Neuregelungen bei der Geltendmachung des Investitionsabzugsbetrags
- Weitere steuerliche Entlastung für Familien ab 2021 geplant
- Behinderungsbcdingte Umgestaltung des Gartens keine außergewöhnliche Belastung
- Private PKW-Nutzung: Widerlegung des Anscheinsbeweises
- Corona-Krise: (Nochmalige) Verlängerung der Frist zur Umstellung von Registrierkassen
- Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus EU-Mitgliedstaaten
August
- Kein privates Veräußerungsgeschäft bei Verkauf einer selbstgenutzten Wohnung und kurzzeitiger Vermietung
- Entfernungspauschale bei Hin- und Rückweg an verschiedenen Tagen
- Handwerkerleistungen im Haushalt durch die „eigene" Gesellschaft
- Erstattung von Umzugskosten durch den Arbeitgeber
- Corona-Krise: Corona-Steuerhilfegesetze verabschiedet
- Corona-Krise: Schnellere Steuererstattungen durch pauschalierten Verlustrücktrag
- Corona-Krise: Umsatzsteuersenkung vom 01.07.2020 bis zum 3l.l2.2020
Juli
- Zuwendungen an von der Corona-Krise betroffene Personen
- Schuldzinsen bei teilweiser Veräußerung eines Gebäudes
- Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen - Bescheinigung des Fachunternehmens
- Lohnsteuer-Pauschalierung bei Betriebsveranstaltungen
- Abgeltungswirkung der Entfernungspauschale - Unfallkosten
- Weiterveräußerung von Veranstaltungstickets steuerpflichtig?
- Aktuelle Grunderwerbsteuersätze
- Corona-Krise: Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket beschlossen
Juni
- Corona-Krise: Weitere steuerliche Maßnahmen
- Kein privates Veräußerungsgeschäft bei Verkauf einer selbstgenutzten Wohnung und kurzzeitiger Vermietung
- Dienstwagen-Nutzung bei Homeoffice
- Erbschaft-/Schenkungssteuer: Günstigere Steuerklasse I nur bei Erwerb vom rechtlichen Vater
- Nutzung eines Arbeitszimmers bei Miteigentum des Ehepartners
- Beteiligung am "Familienhaushalt" bei doppelter Haushaltsführung eines Alleinstehenden
- Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus sog. Drittstaaten (Nicht-EU-Staaten)
Mai
- Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus
- Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen
- Prozesskosten im Zusammenhang mit nachehelichem Unterhalt als Werbungskosten
- Erschließungs- und Hausanschlusskosten; Instandsetzung eines Abwasserkanals bei Neueinrichtung eines Gebäudes
- Rentenangleichung Ost/West nicht steuerfrei - Unulässige Doppelversteuerung bei Renten?
April
- Berücksichtigung von Schuldzinsen bei gemischt genutzter Immobilie
- Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Gegenständen: Zuordnungsfrist
- Erbschaftsteuerbefreiung für "Familienheim": "Unverzügliche" Selbstnutzung durch Erben bei umfangreichen Reparaturarbeiten
- Ordnungsmäßige Rechnungen - Anforderungen an die Leistungsbeschreibung
- Zweitwohnung bei Auswärtstätigkeit
- Private Kapitalerträge in der Einkommensteuer-Erklärung 2019
März
- Steuerliche Behandlung von Erstausbildungskosten verfassungsgemäß
- Gehaltsumwandlung: Reaktion des Gesetzgebers auf neue Rechtsprechung
- Berücksichtigung von Verlusten bei Kapitalforderungen
- Versteuerung nach vereinnahmten Entgelte: Voraussetzungen erweitert
- Grundsteuer-Erlass wegen Ertragsminderung
- Vorsteuerabzug bei Bahntickets
- Vernichtung von Buchhaltungsunterlagen
Februar
- Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung
- Anscheinsbeweis bei betrieblicher Nutzung eines PKW
- Einkommensteuer-Erklärungen 2018: Abgabe bis Ende Februar 2020
- Dauerfristverlängerung für Umsatzsteuer-Vorauszahlungen 2020
- Nachträglicher Wegfall der Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim
- Lohnsteuerbescheinigung 2019
- Belegausgabepflicht: Befreiungsmöglichkeiten
- Abzinsung von unverzinslichen Darlehen
- Nachweis der betrieblichen Nutzung eines PKW für den Investitionsabzugsbetrag
- Frist für Jahresmeldungen in der Sozialversicherung 15. Februar
- Erhöhte Pendlerpauschale ab 2021
- Umsatzsteuerliche Folgen bei geregeltem Brexit
Januar
- Sachbezugswerte 2020 für Lohsteuer und Sozialversicherung
- "Zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn..." - Voraussetzungen für Steuerfreiheit von Arbeitslohn erleichtert
- Steuerliche Neuregelungen ab dem 01.01.2020
- Krankenversicherungspflichtige Versorgungsbezüge von Rentnern ab 2020
- Neue Werte in der Sozailversicherung für 2020
JAHRGANG 2019
Dezember
- Inventur am Ende des Wirtschaftsjahres
- Grundsteuerreform beschlossen
- Mindestlohn ab 1.Januar 2020: 9,35 Euro
- Weitere Stueränderungen ab 2020 und später
- Verbilligte Überlassung einer Wohnung
- Vorsteuerabzug bei Umzugskostenerstattung an Arbeitnehmer
- Zurechnung eines Kichensteuer-Erstattungsüberhangs
- Fristverlängerung bei Umstellung von Registrierkassen
November
- Abgabetermine und Hinweise zum Jahresende 2019
- Regelmäßig wiederkehrende Ausgaben zum Jahreswechsel
- Unbelegte Brötchen keine"Mahlzeit"
- Grundstücksenteignung kein privates Veräußerungsgeschäft
- Lohnsteuer-Ermäßigung
- Antrag auf Teileinkünfteverfahren bei verdeckter Gewinnausschüttung
- Umsatzsteuer: Neue Ausnahmen bei der Soll-Besteuerung
Oktober
- Sonderausgaben 2019
- Steuerfreie Zuschüsse für Fahrten im öffentlichen Personennah- und Fernverkehr
- Erbschaftssteuerbefreiung für ein Familienheim
- Teilweise Abschaffung des Solidaritätszuschlags ab 2021 geplant
- Zeitwertkonten-Modell bei (Gesellschafter-) Geschäftsführer einer GmbH
- Kindergeld: Weiterführende Ausbildung und (Vollzeit-) Erwerbstätigkeit
- Häusliches Arbeitszimmer: Berücksichtigung von Kosten für Renovierung der Wohnung
September
- Nachzahlungen von Überstunden als steuerbegünstigte Vergütung für mehrjährige Tätigkeit
- Reisekosten: Behandlung von Fahrtkosten bei bestimmten Berufsgruppen
- Übernahme der Kosten für die Heimunterbringung eine Elternteils
- Keine vorweggenommenen Werbungskosten des Nießbrauchers eines Grundstück
- Vorsteuerabzug bei Umzugskostenerstattung an Arbeitnehmer
- Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus EU-Mitgliedstaaten
- Mindern Kosten für eine Garage den steuerpflichtigen Nutzungswert bei PKW-Überlassung?
August
- Nachholung von Angaben zu Bewirtungdaufwendungen
- Förderung des Mietwohnungsneubaus
- Aufwendungen für doppelte Haushaltsführung
- Einkommenssteuerliche Änderungen geplant
- Einmalentschädingung für Dienstbarkeit bei Betriebsgrundstücken
- Geplante Gesetzesänderungen im Bereich der Umsatzsteuer
Juli
- Vorläufige Festsetzung von Steuerzinsen
- Neue Rechtsprechung zur Berücksichtigung von Verlusten aus Übungsleitertätigkeit bestätigt
- Abo für Pay-TV als Werbekosten
- Sonderausgabenabzug der Eltern für Vorsorgeaufwendungen des Kindes
- Zahlungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer für Homeoffice
- Erlass von Säumniszuschlägen für "pünktliche" Steuerzahler
- Aufwendungen für krankheitsbedingte Unterbringung von Angehörigen in einem Pflegeheim
Juni
- Gewerbesteuer: Erweiterte Kürzung für Grundbesitzunternehmen
- Neuregelung bei "Midi-Jobs" ab 1. Juli 2019
- Leistungen des Arbeitgebers zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- Ausgleich von Totalverlusten bei Wertpapieren
- Privates Veräußerungsgeschäft bei kurzzeitiger Fremdvermietung einer Wohnung
- Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus sog. Drittländern (Nicht-EU-Staaten)
- Nachträgliche Anschaffungskosten bei Anteilen an Kapitalgesellschaften
Mai
- Kindergeld: Weiterführende Ausbildung und Erwerbstätigkeit
- Sonderausgabenabzug bei Spendenauflage?
- Betriebsausgaben für Gartenfest mit Geschäftsfreunden - gemischte Veranlassung
- Prozesskosten als außergewöhnliche Belastung?
- Vorsteuerabzug bei "verlorenen" Anzahlungen
- Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen
April
- Verbesserte Förderung der betriblichen Altersversorgung: Arbeitgeberzuschuss ab 2019
- Zuschüsse für Mahlzeiten des Arbeitnehmers
- Unentgeltliche PKW-Nutzung durch den Ehepartner als Entlohnung für geringfügige Beschäftigung
- Unentgeltlicher Erwerb eines Grundstücks und Abbruch des Gebäudes
- Umsatzsteuerliche Zuordnung von gemischt genutzten Gegenständen zum Unternhmen - Mindestnutzung weiterhin anzuwenden
- Private Kapitalerträge in der Einkommenssteuer-Erklärung 2018
März
- Neue Abgabefristen für Steuererklärungen ab 2018 und neue Regelungen für Verspätungszuschläge
- Umsatzsteuerbescheinigung im Online-Handel
- Gesellschaftereinlage als Finanzierungshilfe für GmbH
- Arbeitslohn: Rabatt von dritter Seite
- Schuldzinsenabzug bei Überentnahmen - Anwendung durch Finanzverwaltung
- Geschäftsveräußerung: Erwerb des Inventars uns Anmietung der Immobilie
- Begünstigung der Nutzung "öffentlicher Verkehrsmittel" auch für Taxis
- Grundsteuer-Erlass wegen Ertragsminderung
Februar
- Nachzahlungszinsen verfassungswidrig? Erhebung ausgesetzt
- Statt "Gleitzone" ab Juli 2019 neuer "Übergangsbereich" bis 1.300 Euro
- Nutzunfg des betrieblichen PKW für Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb
- Finanzvwerwaltung akzeptiert Erleichterungen bei Angabe der Anschrift in Rechnungen BFH-Rechtsprechung
- Dauerfristverlängerung für Umsatzsteuer-Vorauszahlungen 2019
- Frist für Jahresanmeldungen in der Sozialversicherung 15. Februar
- Lohnsteuerbescheinigungen 2018
- Vernichtung von Buchhaltungsunterlagen
Januar
- Sachbezugswerte 2019 für Lohnsteuer und Sozialversicherung
- Zusätzliche steuerfreie Arbeitgeberleistungen ab 2019
- Zinsen zur Finanzierung eines Gesellschafter-Darlehens bei den Kapitaleinkünften
- Private PKW-Nutzung: Kostendeckung
- Neue Werte in der Sozialversicherung 2019
JAHRGANG 2018
Dezember
- Inventur am Ende des Wirtschaftjahres
- Zuwendungen bei Betriebsveranstaltungen - Kein Arbeitslohn bei Absage von Arbeitnehmern
- Gesetzliche Krankenkassen: Wahltarife mit Selbstbehalt
- Festsetzung von Steuerzinsen nicht verfassungsgemäß
- Mindestlohn ab 1. Januar 2019: 9,19 Euro
- Verbilligte Überlassung einer Wohnung
- Vorsorgeaufwendungen für unterhaltsberechtigtes Kind
- Umsatzsteuer-Vorauszahlungen als regelmäßig wiederkehrende Ausgaben
- Überspannung eines privaten Grundstücks mit einer Hochspannungsleitung
November
- Sonderausgaben 2018
- Baukindergeld im "Erstjahr" spätestens bis zum 31. Dezember 2018 beantragen
- Förderung des Mietwohnungsneubaus
- Ermäßigte Besteuerung einer Abfindung bei Auflösungsvertrag
- Bewertung von Sachbezügen - Einbeziehung der Versandkaosten in die 44 Euro-Freigrenze
- Lohnsteuer-Ermäßigung
- Unbefristete Weitegeltung der höheren Zeitgrenzen für kurzfristig Beschäftigte
- Zusatzkrankenversicherungsschutz durch den Arbeitgeber als Bar- oder Sachlohn?
Oktober
- Termine und Hinweise zum Jahresende 2018
- Erleichterungen beim Vorsteuerabzug
- Anschaffungsnahe Herstellungskosten: Wiederherstellung eines zeitgemäßen Zustands
- Werbungskostenabzug bei Vermietung eines Homeoffice an den Arbeitgeber
- Befristete Erhöhung der Zeitgrenzen für kurzfristig Beschäftigte läuft aus
- PKW-Nuzung: Begrenzung der Nutzungsentnahme bei 1%-Regelung
- Privater Verkauf von Eintrittkarten steuerpflichtig?
- Unterhaltsaufwendungen: Anteilige Kürzung bei "gelegentlichen" Zahlungen
September
- Teileinkünfteverfahren auch bei Tätigkeit für eine Tochtergesellschaft
- Möbilierungszuschlag bei ortsüblicher Miete
- Verlustabzugsbeschränkung bei Übernahme von Kapitalgesellschaften - Wieder Anwendung der Sanierungsklausel
- Steueränderungsgesetz: Gutschein-Richtlinie
- Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus EU-Mitgliedstaaten
- Abzugsverbot für Schuldzinsen - Bemessungsgrundlage
August
- Gehaltsverzicht im Zusammenhang mit vorzeitigem Ruhestand kein sofort zufließender Arbeitslohn
- "Spekulationssteuer" auch auf häusliches Arbeitszimmer?
- Angabe des Leistungszeitpunktes in einer Rechnung
- Aussetzung der Vollbeziehung bei Verzinsung von Steuernachzahlungen: Anwendung durch die Finanzverwaltung
- Steuerliche Entlastung für Familien ab 2019 geplant
- Baukostenzuschuss für öffentliche Sammelnetze: Keine Steuerermäßigung
- Überlassung eines PKW an geingfügig beschäftigten Ehepartner zulässig?
- Geplante Änderungen im Zusammenhang mit den Beiträgen zur Sozialversichrung
- Kleinunternehmerregelung bei Gebrauchtwagenhändlern
Juli
- Festsetzung von Nachzahlungszinsen ab 2015 nicht verfassungsgemäß
- Nachweis beim Abzug von Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastungen
- Renten aus "alten" Lebensversicherungen steuerfrei?
- Verbilligte Nutzung von Fitnessstudios durch Arbeitnehmer
- Paketzustelldienst: Übernahme von Verwarnungsgeldern kein Arbeitslohn?
- Erbschaftssteuer: Wertpapiere als schädliches Verwaltungsvermögen
- Kostenfaktor Grunderwerbsteuer
Juni
- Berufliche Nuzung einer im (Mit-)Eigentum des Ehepartners stehenden Wohnung
- Berücksichtigung von Aufwendungen eines Übungsleiters
- Erbschaftssteuerbefreiung für Familienheim: Auflassungsvorbemerj´kung kein Eigentum
- Pflicht zur Abgabe einer Einkommenssteuer-Erklärung nach Rnetenerhöung
- Veräußerung eines unentgeltlich bestellten Erbbaurechts nicht steuerpflichtig
- Übertragung des Feribetrags für Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf
- Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus sog. Drittländern (Nicht-EU-Staaten)
- Selbst getragene Krankheitskosten keine abzugsfähigen Sonderausgaben
Mai
- Berichtigung von Steuerbescheiden bei Übernahme elektronischer Daten
- Aufbewahrungspflicht bei privaten Kapitalerträgen
- Verdeckte Gewinnausschüttung keine schenkungsteuerpflichtige Zuwendung der Kapiutalgesellschaft
- Steuermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen
- Erlass von Säumniszuschlägen für "pünktliche" Steuerzahler
- Vorschriften zur Wertermittlung für die Bemessung der Grundsteuer verffassungswidrig
April
- Erschließungsbeiträge als Handwerkerleistungen?
- Vorweggenommene Erbfolge: Steueroptimierung durch Vorbehaltsnießbrauch
- Verzinsung von Steuernachzahlungen verfassungsgemäß
- Aufbewahrung von Belegen zur Einkommenssteuererklärung
- Fußballkarten für Arbeitnehmer und Geschäftsfreunde
- Unrichtige Einkommenssteuer-Erklärung durch den Erblasser: Folgen für den Erben
- Private Kapitalerträge in der Einkommenssteuer-Erklärung 2017
März
- Gewinnausschüttungen einer GmbH bei Günstigerprüfung
- Kosten für heterologe künstliche Befruchtung einer Frau in gleichgeschlechtlicher Partnerschaft
- Grundsteuer-Erlass wegen Ertragsminderung
- Anschaffungsnahe Herstellungskosten: Schönheitsreparaturen und selbständige Gebäufeteile
- Haushaltsnahe Dienstleistungen: Ausführen eines Hundes
- Heimunterbringung von Ehepartnern: Haushaltsersparnis
- Erstattungen des Arbeitgebers für Fort- und Weiterbildungen des Arbeitnehmers
- Kindergeld: Ende der Berufsausbildung
Februar
- Neue Förderung der betrieblichen Altersversorgung ab 2018: Entgeldumwandlung - Lohnsteuer - Sozialversicherung
- Frist für Jahresmeldungen in der Sozialversicherung: 15. Februar
- Erbschaftssteuer-Freibetrag bei Pfelge von Angehörigen
- Ausfall einer privaten Darlehensforderung als Verlust aus Kapitalvermögen
- Dauerfristverlängerung für Umsatzsteuer-Vorauszahlungen 2018
- E-Bikes: Überlassung durch Arbeitgeber oder Gestellung von Strom für E-Bike des Arbeitnehmers
- Lohnsteuerbescheinigungen 2017
- Vernichtung von Buchhaltungsunterlagen
Januar
- Sachbezugswerte 2018 für Lohnsteuer und Sozialversicherung
- Aufwendungen für Reparaturen nach demTad des Erblassers
- Vorsteuerabzug: Postanschrift in Rechnung ausreichend
- Abzinsung von Angehörigendarlehen
- Umsatzsteuer auf Geschenkgutscheine
- Neue Werte in der Sozialversicherung 2018